Es riecht nach Feuer
Waldbrände sind eine wachsende Bedrohung für unsere Wälder und das globale Ökosystem, besonders in Brandenburg, wo sich die Situation durch zunehmende Trockenheit und steigende Temperaturen verschärft. Vor diesem Hintergrund widmet sich meine Arbeit der Prävention, Bekämpfung und den Folgen von Waldbränden in Brandenburg.
Sie untersucht, wie verschiedene Akteure – von Einsatzkräften und Feuerwehr bis hin zu Startups und der Brandenburger Waldbrandzentrale – zusammenarbeiten, um Wälder zu schützen. Der Fokus liegt auf modernen Technologien zur Früherkennung von Bränden sowie den Strategien zur Bekämpfung, den Personen die dahinter stehen und denen die bei Bränden ausrücken müssen. Ziel meiner Arbeit ist es, Lösungen und Ansätze aufzuzeigen, die helfen, die Bedrohung durch Waldbrände effektiv zu bewältigen.
Teile des Projekt sind in Zusammenarbeit mit dem Spiegel entstanden und wurden im August 2023 dort veröffentlicht.
Es riecht nach Feuer
Waldbrände sind eine wachsende Bedrohung für unsere Wälder und das globale Ökosystem, besonders in Brandenburg, wo sich die Situation durch zunehmende Trockenheit und steigende Temperaturen verschärft. Vor diesem Hintergrund widmet sich meine Arbeit der Prävention, Bekämpfung und den Folgen von Waldbränden in Brandenburg.
Sie untersucht, wie verschiedene Akteure – von Einsatzkräften und Feuerwehr bis hin zu Startups und der Brandenburger Waldbrandzentrale – zusammenarbeiten, um Wälder zu schützen. Der Fokus liegt auf modernen Technologien zur Früherkennung von Bränden sowie den Strategien zur Bekämpfung, den Personen die dahinter stehen und denen die bei Bränden ausrücken müssen. Ziel meiner Arbeit ist es, Lösungen und Ansätze aufzuzeigen, die helfen, die Bedrohung durch Waldbrände effektiv zu bewältigen.